💬 natürliche Sprache
KI-Chatbots verstehen komplexe, natürliche Sprache, erkennen Synonyme, unterschiedliche Formulierungen und können kontextabhängige Antworten geben, ohne auf vorgefertigte Antworten beschränkt zu sein.
Dabei können sie sich dynamisch an Nutzerbedürfnisse anpassen, um individuelle, personalisierte Interaktionen zu ermöglichen.
📂 Datenintegration
Durch die Integration von Schnittstellen zu unternehmensspezifischen Datenquellen, wie CRM-Systemen, Wissensmanagement-Systemen, Support-Tickets oder anderen Dokumenten, können KI Chatbots auf relevante, unternehmensspezifische Informationen zugreifen, um spezifische Kundenanfragen noch besser beantworten zu können.
🛠️ Ausführen von Aktionen
KI-Chatbots sind jedoch nicht nur auf das Auslesen und Bereitstellen von Informationen beschränkt, sondern können durch die Anbindung an Backend-Systeme mit Fähigkeiten, wie z.B. dem Erstellen von Tickets, das Buchen von Terminen oder dem Bearbeiten von Bestellungen ausgestattet werden. Der Bot kann nun selbstständig oder auf Anweisung des Nutzers Aktionen ausführen um so den Nutzer schnellstmöglich in seinen Anliegen zu unterstützen.
🧑💻 Hinzuziehen von Experten
Kann ein KI-Chatbot eine Anfrage nicht beantworten, kann er bei Bedarf selbstständig einen menschlichen Experten hinzuziehen und eine nahtlose Übergabe einleiten. Ist das Anliegen geklärt, kann der Chatbot das Gespräch wieder übernehmen und die Interaktion fortsetzen. Außerdem können menschliche Experten vor dem Ausführen von kritischen Aktionen um Bestätigung gebeten werden und ggf. eine Anpassung durchführen.
🔄 Kontinuierliches Lernen
Der KI-Chatbot lernt kontinuierlich aus Experteninteraktionen und erwirbt so neues Wissen, um in Zukunft ähnliche Anfragen besser beantworten zu können, ohne erneut auf menschliche Unterstützung angewiesen zu sein. Außerdem kann er durch die Analyse von Nutzerinteraktionen und Feedback seine Aktionen und Antworten auf die Bedürfnisse der Nutzer optimieren und so das Kundenerlebnis stetig verbessern.